Aktuelle Information
Liebe Patienten,
sollten Sie an einem Infekt leiden würden wir Sie bitten weiterhin eine FFP2-Maske in der Praxis zu tragen, um Ihre Mitpatienten zu schützen.
Die Regeln und Abläufe bzgl. der Coronaimpfung finden Sie hier.
Aus aktuellem Anlass hier eine für uns Hausärzte wichtige Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung!
Liebe Patientinnen und Patienten,
die Praxen in Deutschland stehen vor dem Kollaps. Tag für Tag setzen sie sich für Ihre Gesundheit ein – doch ihre Kräfte gehen zur Neige:
-
Politik und Krankenkassen sparen die Praxen kaputt.
-
Versprechen, die Praxen stärken zu wollen, werden gebrochen.
-
Immer weniger medizinische Fachkräfte wollen unter diesen Rahmenbedingungen in einer Praxis arbeiten.
-
Es bleibt immer weniger Zeit, um Sie angemessen zu behandeln.
Es ist fünf vor zwölf! Es muss sich schnellstens etwas ändern, sonst droht der #PraxenKollaps.
https://www.praxenkollaps.info/
Unter diesem Link erfahren Sie auch wie Sie die Politik ganz einfach auf diese Missstände aufmerksam machen können. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, damit wir Sie noch viele Jahre hier in Ahlem gut behandeln können!
Ihr Team der Hausarztpraxis Ahlem
Männervorsorge
Männervorsorge
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Er tritt meist in höherem Alter auf und wächst oft langsam: 4 von 5 Erkrankten sterben an einer anderen Ursache, nicht am Krebs. Bei unter 40-Jährigen kommt Prostatakrebs fast nicht vor. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 70 Jahren. Wenn Verwandte ersten Grades (Vater oder Bruder) Prostatakrebs hatten, steigt auch Ihr eigenes Risiko, eines Tages diesen Krebs zu bekommen.
Bei Männern ab 45 Jahren zahlt die gesetzliche Krankenkasse einmal im Jahr eine Tastuntersuchung der Prostata. Vom Enddarm her wird hierbei die Prostata untersucht. Eine Untersuchung der Hoden gehört ebenfalls dazu.
Diese Untersuchung alleine schließt einen Prostata-Krebs nicht zuverlässig aus. In manchen Situationen kann es daher sinnvoll sein, eine zusätzliche Blutuntersuchung auf das sogenannte prostataspezifische Antigen (PSA) durch zu führen.