Aktuelle Information
Liebe Patienten,
sollten Sie an einem Infekt leiden würden wir Sie bitten weiterhin eine FFP2-Maske in der Praxis zu tragen, um Ihre Mitpatienten zu schützen.
Die Regeln und Abläufe bzgl. der Coronaimpfung finden Sie hier.
Aus aktuellem Anlass hier eine für uns Hausärzte wichtige Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung!
Liebe Patientinnen und Patienten,
die Praxen in Deutschland stehen vor dem Kollaps. Tag für Tag setzen sie sich für Ihre Gesundheit ein – doch ihre Kräfte gehen zur Neige:
-
Politik und Krankenkassen sparen die Praxen kaputt.
-
Versprechen, die Praxen stärken zu wollen, werden gebrochen.
-
Immer weniger medizinische Fachkräfte wollen unter diesen Rahmenbedingungen in einer Praxis arbeiten.
-
Es bleibt immer weniger Zeit, um Sie angemessen zu behandeln.
Es ist fünf vor zwölf! Es muss sich schnellstens etwas ändern, sonst droht der #PraxenKollaps.
https://www.praxenkollaps.info/
Unter diesem Link erfahren Sie auch wie Sie die Politik ganz einfach auf diese Missstände aufmerksam machen können. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, damit wir Sie noch viele Jahre hier in Ahlem gut behandeln können!
Ihr Team der Hausarztpraxis Ahlem
EKG
Ruhe-EKG
Die durchgeführte EKG-Aufzeichnung wird direkt in digitaler Form in unser Praxis-Netzwerk eingespeist und ist in der jeweiligen Patientenkartei an jedem Arbeitsplatz aufrufbar.
Mit einem EKG können Herzrhythmusstörungen sowie Durchblutungsstörungen des Herzens mit drohendem oder durchgemachtem Herzinfarkt gezeigt werden. Diese Untersuchung erfolgt in der Regel liegend auf der Liege.
Belastungs-EKG
Diese Untersuchung kommt in der Diagnostik von möglichen Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur, zur Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit als auch im Hinblick auf sportärztliche Untersuchungen zum Einsatz.
Der Patient wird auf ein Fahrradergometer gesetzt und die Herzströme werden unter körperlicher Anstrengung bestimmt. Das Belastungs-EKG wird durch eine geschulte Arzthelferin durchgeführt, ein Arzt ist zu dieser Zeit in jedem Fall in der Praxis. Das EKG und der Blutdruck werden während einer in Stufen stetig ansteigenden Belastung aufgezeichnet. Die Belastungsstufen werden anhand von Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Vorerkrankungen vor der Untersuchung individuell für jeden Patienten bestimmt. Die Belastungszeit ist abhängig von der Belastbarkeit des Patienten und beträgt zwischen 10-20 Minuten inklusive der Erholungszeit. Bei beginnenden Beschwerden des Patienten oder Auffälligkeiten im EKG kann die Belastung jederzeit abgebrochen werden.
Die sportärztliche Beurteilung des Belastungs-EKG ist jedoch im Gegensatz zur Untersuchung auf verdächtige Durchblutungsstörungen keine Kassenleistung.