Aktuelle Information bzgl. Corona
Liebe Patientinnen und Patienten!
Sollten Sie unter einem Infekt (Halsschmerzen, Fieber, Husten, Geschmacks-/Riechverlust, Schnupfen etc.) leiden oder von der Corona-Warn-App zu einem Test aufgefordert werden, bitten wir Sie keine Online-Termine zu wählen sondern telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen und nicht einfach so die Praxis zu betreten! Wir führen für Sie eine reine Infektsprechstunde getrennt von der normalen Sprechstunde durch.
Bitte tragen Sie bei allen Ihren Terminen einen Mundschutz und halten Sie die vorgegebenen Abstände ein. Auch ein freundliches Miteinander ist in diesen Zeiten noch wichtiger als ohnehin und erleichtert uns unseren zur Zeit herausfordernden Beruf!
Wir führen weiterhin unsere normalen Sprechstunden inkl. Kontrolluntersuchungen/DMP, Impfungen, Blutabnahmen und Checkups wie gewohnt durch. Selbstverständlich findet dies unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften statt, um uns alle bestmöglich zu schützen. Natürlich können Sie weiterhin Ihre Rezepte, Überweisungen und Formulare bei uns bestellen. Bitte nutzen Sie dafür unser Formular auf der Homepage, unser Rezepttelefon (0511-76160945) oder rufen uns an. Wenn Sie mindestens einen Tag vorher das Rezept bestellt haben, können Sie es direkt mitnehmen. Ansonsten ist er derzeit leider nicht immer möglich die Rezepte direkt mitzunehmen, um ein volles Wartezimmer zu vermeiden. Sollte die Tür nicht geöffnet sein, klingeln Sie bitte, damit wir Sie abholen können.
Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Hausarztpraxis Ahlem
DMP
Disease-Management-Programm (DMP)
Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme, die chronisch Erkrankten dabei helfen sollen, ihre Erkrankung zu beherrschen und die Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten. Die Programme wurden mit dem Ziel eingeführt, die ärztliche Behandlung langfristig zu verbessern. Sie werden auch „Chronikerprogramme“ genannt und finden alle 3-6 Monate statt.
Die Programme werden von den gesetzlichen Krankenkassen in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten angeboten. Sie umfassen regelmäßige Termine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen sowie die Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Beispiel durch Schulungen. Arztpraxen, die eine Behandlung im Rahmen von DMP-Programmen anbieten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, festgelegte Qualitätsanforderungen einhalten, haben an ausführlichen Fortbildungen teilgenommen und müssen dies auch durch weiterhin jährlich absolvierte Fortbildungen in Bezug auf die DMP nachweisen.
Derzeit bieten wir in unserer Praxis DMP für Menschen mit den folgenden chronischen Erkrankungen an:
- Asthma
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Koronare Herzerkrankung (KHK)
- Diabetes mellitus Typ 2
Wer mehrere dieser Erkrankungen hat, kann für jede Erkrankung ein DMP in Anspruch nehmen.
Was bezweckt ein Disease-Management-Programm?
Hauptziel eines DMP ist es, die Beschwerden, welche mit einer chronischen Erkrankung verbunden sind, zu verringern und das Fortschreiten aufzuhalten. Weitere Ziele sind, Komplikationen und Folgeschäden oder Begleiterkrankungen so weit wie möglich zu vermeiden.
Der Umgang mit der Erkrankung soll unterstützt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, im Alltag mit den Erfordernissen der Behandlung zurechtzukommen. Dies alles soll die Lebensqualität verbessern.
Ein weiteres Anliegen eines DMP ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Ärzten und Einrichtungen. Dies soll gewährleisten, dass die einzelnen Behandlungsschritte gut aufeinander abgestimmt sind und z.B. unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden.
Koronare Herzerkrankung
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) und die damit in Zusammenhang stehenden Begleit- und Folgeerkrankungen stellen Volkskrankheiten dar. Etwa 21% der deutschen Bevölkerung versterben an akuten oder chronischen Folgen einer KHK. Die KHK ist die häufigste Ursache einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche).
COPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bezeichnet als Sammelbegriff eine Gruppe von Krankheiten der Lunge, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind. In erster Linie sind die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem zu nennen.
Diabetes
Der Diabetes mellitus oder auch Zuckerkrankheit ist eine Störung des Stoffwechsels, bei der es zu einer Überzuckerung des Blutes kommt.
Bei dieser Form des Diabetes (Typ II) ist das Hormon Insulin, welches für den Abtransport von Zucker verantwortlich ist, zwar vorhanden, kann aber an seinem Zielort, den Zellmembranen, nicht richtig wirken.